- Motte
- Mottef\1.lebenslustiges,leichtlebigesMädchen;unbeständigerMann.Übertragenvomtaumelnden,unstetenFlugderMotte,wobeizubeachtenist,daß»Motte«mundartlichauchdenSchmetterlingmeint.1800ff.\2.Prostituierte.Seitdem19.Jh.\3.freche,dreiste,jungeweiblichePerson;Streunerin.1900ff.\4.Sonderling.1900ff.\5.Flugzeug;Luftwaffenangehöriger.SächlichinAnspielungaufdenSchmetterlinggemeint,persönlichwegenderSchwingenaufderUniform.Sold1939ff.\6.pl=Polizeibeamte.VomNachtschmetterlingübertragenaufdienächtlichenStreifendienste.Halbw1960ff.\7.pl=wunderlicheEinfälle;unberechtigteAnsprüche.ÜbernommenvomziellosenUmherflatternaufgescheuchterFaltero.ä.;auchwirdinabergläubischerSichtWunderlichkeitdurchInsektenimKopfhervorgerufen.Berlin1840ff.\8.pl=Tuberkelbazillen.BeifortgeschrittenerLungentuberkuloseähneltdasOrganeinemvonMotten————heimgesuchtenStoffgewebe.1900ff.\9.dufteMotte=nettes,liebevollesMädchen.
⇨dufte.1950ff. \10.flotte(kesse)Motte=lebenslustigesMädchen.⇨flott; ⇨keß.1955ff. \11.kleineMotte=kleinesMädchen(Kosewort).1900ff.\12.tolle(dolle)Motte=sehrumgängliches,schwungvolles,leidenschaftlichesMädchen.1900ff.\13.sichgegenseitigdieMottenausklopfen=a)sichmitjmprügeln.⇨Motte17.Euphemismus.Seitdem19.Jh.–b)einandermitBeklopfendesRückensherzlichbegrüßen.Spätestensseit1900. \14.jmdieMottenaustreiben=jnvonseinentörichten,wirklichkeitsfremdenGedankenabbringen.⇨Motte7.1900ff. \15.MottenimHaarhaben=durchHaarausfallkahleStellenamKopfhaben.1900ff.\16.MottenimKopfhaben=undurchführbareVorschlägemachen;ungerechtfertigteAnsprüchestellen.⇨Motte7.1840ff. \17.jmdieMottenausdemPelzklopfen=jnverprügeln.Euphemismus.Seitdem19.Jh.————18.dieMottenkriegen=verkommen;unbrauchbarwerden(aufPersonenundSachenbezogen).MottenundihreLarvenzerstörenStoffgewebe,Pelzwerkusw.1840ff.\19.dukriegstdieMotte!:AusdruckderVerwunderung,auchderVerzweiflung.VgldasVorhergehende.1800ff.\20.dieMottensindschondrin=esistwertlos;eristschonaltersschwacho.ä.ÜbertragenvommottengeschädigtenGewebe.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.